Stall / Info / Trabrennsport aus aller Welt

Trabrennsport aus aller Welt

Immer besser: Payet

Örebro, Donnerstag, 13. Februar 2020. Für den deutschen Treffer des Donnerstags war auf der Bahn zwischen Marie- und Adolfsberg rund 200 Kilometer westlich von Stockholm Hans Ulrich Bornmanns Payet zuständig.

Die heiße Rache des Monsieur Bazire

Vincennes, Sonntag, 9. Februar 2020. Dieser Prix de France wurde die erwartet großartige wie knifflige Revanche-Partie auf das Monsterrennen, die mit den ersten Acht des Prix d’Amérique sowie mit Billie de Montfort, Bold Eagle, Valko Jenilat, Looking Superb und Milligan’s School weitere vor 14 Tagen angetretene Recken am Start sah.

Der Rochaden-König

(nn) Vincennes, Samstag, 8. Februar 2020. Ist er noch „nur“ der Kronprinz oder doch schon trotz deutlich geringerer Gewinnsumme als der bei der zehn Siegen und 462.100 Euro notierte, durch Abwesenheit glänzende Gotland der König des 2016er Jahrgangs?

Auf bestem Weg zum Elitloppet?

(nn) Solvalla, Samstag, 8. Februar 2020. Am 11. Januar in Bergsåker hatte er bei der Generalprobe auf den Prix d’Amérique niemand Geringeren als UET-Master Propulsion nach Strich und Faden abblitzen lassen.

Propulsion Traber des Jahres

(nn) Stockholm, Freitag, 7. Februar 2020. Am Vorabend der ersten V75-Finalrunde der Saison 2020 in Solvalla gab’s wie seit einigen Jahren die rauschende Nacht der Nächte des schwedischen Trabrennsports.

Keine schwedischen Kaltblüter nach Vincennes

Solvalla / Vincennes, Dienstag, 4. Februar 2020. Im Vorjahr waren sie komplett dem Rotstift zum Opfer gefallen, die beiden vor Jahrzehnten als Verbeugung vor den nordischen Trabrennsportenthusiasten eingeführten Kaltblut-Rennen von je vier Breitnasen aus Finnland, Norwegen und Schweden, die stets in der zweiten Februarhälfte ein wenig exotisches Flair aufs Plateau de Gravelle brachten.

Sportlich zum ersten Gruppe-Sieg

Vincennes, Donnerstag, 6. Februar 2020. Wie in weiten Teilen Deutschlands ist auch im Großraum Paris vom Winter weiterhin nicht die geringste Spur: Sonnenschein, 9 Grad und eine trockene Piste sorgten für einen spektakulären Prix Jean Le Gonidec, mit dem die Rennkarte als Quinté-Prüfung des Tages eröffnet wurde.

Gocciadoro wieder nach Schweden

Solvalla, Donnerstag, 6. Februar 2020. In der Vergangenheit hatte Italiens Trainerchampion Alessandro Gocciadoro schon mehrmals ein kleines Lot in Schweden stationiert und im Königreich für viel Furore gesorgt.

Den Bock „auf der alten Brücke“ umgestoßen

(nn) Florenz, Sonntag, 2. Februar 2020. Florenz war das Reiseziel der älteren in italienischen Landen verbliebenen „Internationalen“, wo auf dem Linkskurs des 1000 Meter langen Ippodromo Visarno, der seit sechs Jahren kombinierten Austragungsstätte für Galopp- und Trabrennen, die 74. Auflage des Gran Premio Ponte Vecchio eine hart umkämpfte Sache zweier Signorinas wurde.

1:10,0 - Rekord und Triple!

(nn) Vincennes, Sonntag, 2. Februar 2020. Mit diesem Sonntag ist die Zeit der großen Revanchen angebrochen.