Wie im Vorjahr hat’s „Click“ gemacht

Kalmar, Sonntag, 25. Juni 2023. Am Tag, da in Vincennes mit fünf Gruppe-I-Rennen der Bär steppte bzw. der gallische Gockel so laut wie nie krähte, kam die schwedische V75-Runde ausnahmsweise Sonntags daher: Kalmar, die Hafenstadt im Südosten des Königreichs, feiert stets an diesem Tag zur Midsommar-Zeit sein großes Stadtfest, bei dem die Traber nicht fehlen dürfen.
Gut ausgesucht hatte Stefan Melander für seinen Click Bait den Kalmarsundspokalen, der über des alten Amis Lieblingsstrecke, den Sprint, führte. Zudem hatte der 66-jährige Selfmade-Trainer das Glück des Tüchtigen, mit der „5“ eine exzellente Abflugrampe zugelost bekommen zu haben. Schon im Vorjahr hatte der Cantab-Hall-Sohn mit Per Lennartsson diese Gulddivisionen in fixen 1:09,1 an seine Fahne geheftet.
Ganz so rasant musste er als Wiederholungstäter heuer nicht zu Werke gehen. Nicht mal Usain Töll (2) konnte ihm den Griff nach dem Zepter verwehren. Nach 250 Metern war der Führungs-Drops in jenem Moment gelutscht, als Toto Barosso sich im Mittelfeld in der falschen Gangart aus der Partie schoss. Hinter dem die äußere Reihe anführenden Holy Water (3) hatte Bengurion Jet (10) vor Harran Boko und Phoenix Photo einen Platz gefunden, wie er besser zunächst nicht sein konnte.
Das änderte sich 500 Meter vorm Ziel, als sein Zugpferd für Momente den Anschluss verlor und Usain Töll in Freiheit kam. Bengurion Jet musste bis in Spur vier hinaus, um seinen Endspurt anzusetzen, der jedoch nur zu Platz drei reichen sollte.
Während sich Click Bait mit starken 1:06,9 für die letzte halbe Runde um 2½ Längen aus dem Staub machte und mit dem 17. Treffer sein Konto auf 6.163680 Kronen stellte, schlüpfte hart innen Underdog Dats so Cool zu Platz zwei vor dem in Italien zur Welt gekommenen Maharajah-Sohn.
Kalmarsundspokalen - Gulddivisionen - (int.)
1640m Autostart, 329.000 SEK
1. Click Bait 09,8 Per Lennartsson 32
7j.br. Hengst von Cantab Hall a.d. Fun at Parties von Lindy Lane
Be / Tr: Stefan Melander; Zü: Russell Williams, US
2. Dats so Cool 10,1 Magnus Djuse 300
3. Bengurion Jet 10,1 Alessandro Gocciadoro 40
4. Holy Water 10,2 Björn Goop 155
5. Usain Töll 10,2 Carl Johan Jepson 28
6. Falcon Eye 10,2 Peter Untersteiner 172
7. Phoenix Photo 10,5 Ulf Ohlsson 411
8. Sweetman 10,9 Stefan Persson 860
9. Toto Barosso 13,4g Johan Untersteiner 158
Harran Boko dis.r. Simon Mitman 640
Sieg: 50; Richter: leicht 2½ - ½ - 1 - ½ - Hals; 10 liefen
Zw-Zeiten: 08,0/500m - 10,8/1000m - 06,9/letzte 500m
Wert: 150.000 - 75.000 - 40.000 - 25.000 - 15.000 - 11.500 - 7.500 - 5.000 SEK
Deutsche Augen richteten sich vor allem auf die abschließende Silverdivisionen, in der der von Hans Ulrich Bornmann fürs schwedische Register gezüchtete, für Karin Walter-Mommert laufende Natorp Bo (12) sowie Jimmy Ferro BR (10) durch Startreihe zwei gehandicapt waren.
In dem turbulenten Match, in dem Behind Bars und Frodo S ihre Chancen am Start und Lorenzo Boko im ersten Bogen durch Galoppaden versiebten, brauchte Favorit King of Everything 700 Meter, um Red Mile Brodde die Spitze abzujagen. Für die Schlussrunde bekam er Besuch vom Paralympiatravet-Sechsten Jimmy Ferro, den Alessandro Gocciadoro trotz der seitherigen Pause durch Spur drei gescheucht hatte.
Das sollte sich für den Breeders-Crown-Sieger am Ende etwas rächen. Während der King unter Magnus Djuses marginalen Hilfen Schippchen um Schippchen draufpackte und 1½ Längen voraus das Siegdutzend in starken 1:11,3/2140m komplettierte, musste Jimmy Ferro (1:11,6) erst Larry Wood (1:11,4), mit den letzten Schritten auch den mit spektakulärem Endspurt von „j.w.d.“ aufwartenden Natorp Bo (1:11,5; 34.000 SEK) passieren lassen und mit 21.000 SEK zufrieden sein.
V75-1 (Brons): Crown Wise As / Johan Untersteiner 73
V75-2 (Klass II): Topping Artist / Markus Svedberg 211
V75-3 (Elit-Sto): Blackflash Bar / Alessandro Gocciadoro 36
V75-4 (Diam-Sto): Miss Chevy Neo / Rikard Skoglund 87
V75-5 (Klass I): A Fair Day / Oscar Ginman 42
V75-6 (Guld): Click Bait / Per Lennartsson 32
V75-7 (Silver): King of Everything / Magnus Djuse 28
Umsatz V75: 81.163.098 SEK
1. Rang: 161,3 Systeme à 130.803 SEK
2. Rang: 990 SEK
3. Rang: 91 SEK
Umsatz Top-7 (Klass I): 1.311.160 SEK