Stall / Info / Trabrennsport aus aller Welt / Kein deutscher Nachmittag

Kein deutscher Nachmittag

Inexess Bleu (10) mit dem letzten Schritt vor Gaspar d'Angis (Foto: letrot.com)
Aucun objet associé.
Frankreich

Am Samstagnachmittag ruhten die deutschen Hoffnungen in Vincennes wieder einmal auf Benjamin Rochard und dessen Catchdriver- bzw. Reiterqualitäten.

Zunächst steuerte der 28-jährige, 2024 nach Gesamtsiegen die Nr. 2 in Frankreich, im Prix du Bois de Vincennes (120.000 Euro) für Roger Wittmann Idéal Ligneries, der im Wintermeeting den Prix d'Amérique sowie beinahe sämtliche Vor- und Nachprüfungen bestritten und mit einer Ausnahme (Bretagne) immer Geld (insgesamt 88.700 Euro) mit in den Stall zurückgebracht hatte.

Die einmonatige Pause nach dem Prix de Paris tat dem Siebenjährigen sicher gut, war aber vielleicht doch etwas zu kurz. Nach einem Traumrennen im Rücken von Gaspar d'Angis (Eric Raffin) war Idéal Ligneries bereits ausgangs der Schlusskurve in Nöten und fiel noch bis auf Rang fünf in 1:12,1/2850 Meter zurück, womit er sein Konto um 4.500 Euro auf 681.050 Euro erhöhte.

Screenshot 2025-03-23 at 09-47-27 Arrivée et Rapports PMU tiercé quarté quinté du jour - Geny

Gaspar d'Angis indes ging noch lange wie der Sieger, vermochte die famose Schlussattacke von Inexess Bleu dennoch nicht abzuwehren, der mit 1:11,6 den Rennrekord von Émeraude de Bais aus dem Vorjahr um eine Zehntelsekunde verbesserte. Der in den weiß-blau-gestreifen Gallier-Farben laufende Pearl-of-Charm-Sohn hatte im Wintermeeting als Wallach zwangsläufig die "kleine" Route der Gruppe-III-Rennen bestritten, dies aber mit außergewöhnlichem Erfolg. Der Triumph am Samstag war bereits der sechste in Folge.

Sowohl bei Siegfahrer Alexandre Abrivard als auch beim unterlegenen Eric Raffin konnte man sich des Eindrucks nicht erwehren, beide hätten bereits die am 1. April in Frankreich in Kraft tretenden neuen Peitschenregeln verinnertlich. Obwohl es äußerst knapp zu- und um viel Geld ging, beschränkten sich beide auf wildes Wippen und setzten die Peitsche so gut wie nicht ein.

Video: https://www.letrot.com/courses/2025-03-22/7500/5

Screenshot 2025-03-23 at 09-46-41 Arrivée et Rapports PMU tiercé quarté quinté du jour - Geny

Zweite deutsche Hoffnung war im abschließenden Prix de Langres (52.000 Euro) Stall Germanias Staccato HL, der sich nach zwei feinen Monté-Ehrenplätzen in Vincennes zu ersten Mal auf eine längere Distanz (2700 Meter) wagte. Im Sattel debütierte Benjamin Rochard (Paul Philippe Ploquin hatte Ileo Pierji den Vorzug gegeben), der das Rennen im strömenden Regen mit viel Optimismus anging, sofort die Spitze übernahm und das zügige Tempo zu keinem Zeitpunkt richtig abflauen ließ.

Entweder hatte Rochard die Kapazitäten des Nimczyk-Schützling deutlich überschätzt oder aber jener war diesmal nicht im Vollbesitz seiner Kräfte. Jedenfalls brach Staccato HL (83:10) im Finish völlig ein und passierte den Zielpfosten als abgeschlagen Letzter in 1:15,5. Der Sieger Jupiter de Play (François Lagadeuc) trabte in diesem Course E stolze 1:12,1/2700 Meter.

Video: https://www.letrot.com/courses/2025-03-22/7500/9