Fliegender Superman

(nn) Östersund, Sonntag, 29. März 2020. Er war - noch unter Björn Goops Regie, der ihn bis Mitte 2018 unter seinen Fittichen hatte - Norwegens Kriterium-Sieger 2016, Derby-Zweiter zu Cokstile 2017 und verpasste im selben Jahr den Sprung ins Finale des Grand Prix de l’UET als Vorlauf-Fünfter etwas unglücklich. Es folgte ein fast komplett verlorenes Jahr 2018, in dem Shocking Superman lediglich einen Start absolvierte, gleich wieder in der Versenkung verschwand und zu Oscar Berglund nach Östersund wechselte.
Der brachte ihn im März 2019 mit vier Ehrenplätzen am Stück blendend heraus; der erste größere Wurf für den 27-jährigen gelang ihm im Silverörnen, der Gulddivisionen im kleinen Städtchen Solänget 520 Kilometer nördlich von Stockholm, wo er Dreammoko, Digital Ink, On Track Piraten überlegen mit neun Längen und mehr abfertigte. Nach dem folgenden, im Galopp verpatzten V75-Finale ging’s Ende September in die nächste Auszeit für den wie gemalt aussehenden Schwarzbraunen mit der kessen Schnippe, aus der er in einem Feld-, Wald- und Wiesenrennen ein Comeback gab, das in der extrem ausgedünnten weltweiten Traber-Landschaft der Hingucker des Sonntags war.
„Er ist prächtig in Schuss und arbeitet hervorragend, und obwohl Training und Rennen bekanntlich zwei Paar Schuhe sind, sollte er diese leichte Aufgabe auf Anhieb lösen“, hatte Berglund verlauten lassen. Die Wetter vernahmen die Botschaft wohl und kürten ihn, im von vereinzelten Schneeschauern heimgesuchten Östersund rundum ohne Eisen und im „Amerikaner-Sulky“ aufgeboten, bei 1,7-fachen Sieg-Odds zur glasklaren Nummer eins. Ein paar Schweißperlen dürften sie um ihren Einsatz dennoch vergossen haben, denn Emilia Leo verpasste dem Orlando-Vici-Sohn ein streng defensives Management am äußeren Ende des kleinen Siebener-Pulks. Konnte das bei einer gemütlichen Kaffeefahrt von 1:16,6 für 1500 Meter, die Magnus Djuse mit From the Mine, 2019 für immerhin 857.700 SEK gut, vorlegte, gut gehen?
Bei der 700 Meter vorm Ziel angezettelten Attacke machte der „Superman“ nicht unbedingt diesen Eindruck, denn im Handstreich überrennen ließ sich die Konkurrenz nicht. Zu Beginn der Zielgeraden indes fiel die Entscheidung umgehend zugunsten des Siebenjährigen, der sich nach letzten 600 Metern in 1:08, die Berglund für ihn auf der Uhr hatte, viel leichter absetzte, als es der Vorsprung von der im Rennbericht vermerkten halben Länge vor Weekend Fun aussagen mag. Die immer häufiger gebuchte Emilia Leo, die im ersten Quartal bereits 31 Rennen gewonnen hat, setzte die Peitsche nicht einmal ein.
Das Tracking-System wies für „Superman“ in der letzten Rennphase eine Spitzengeschwindigkeit von 1:04,2 aus. „Er lieferte so, wie ich das nach den Arbeitseindrücken erhofft und erwartet habe“, strahlte Berglund, „er fühlt sich an wie das Pferd meines Lebens. Wenn’s auch vielleicht etwas vermessen klingt: Ich greife bewusst hoch und gebe als Saisonziel die Teilnahme am Elitloppet aus.“ Zunächst geht’s für den nunmehr aus 27 Prüfungen sechsfachen Sieger, der gerade mal 1.962.488 Kronen auf der Habenseite hat, am 18. April in den Guldbjörken zu Umeâ.
International (int. ab Dreij., 150.001 bis 2.000.000 SEK)
2140m Autostart, 77.400 SEK
1. Shocking Superman 14,4 Emilia Leo 17
7j.schwbr. Hengst von Orlando Vici a.d. Bernadette’s Cat von Pine Chip
Be: Engelins Trav HB; Zü: Jan-Erik Kyrkjebö, NO; Tr: Oscar Berglund
2. Weekend Fun 3. Eder Bob 4. Super Zantos 5. Kövras so Far 6. Chocolate Gold 7. From the Mine |
14,5 Ulf Ohlsson 14,9 Rikard Skoglund 15,0 Ante Lisell 15,0 Robert Bergh 15,2 Tomas Pettersson 15,5 Magnus Djuse |
43 185 168 127 630 58 |
Sieg: 17; Richter: leicht ¾ - 4 - ½ - 1 - 2 - 2½ Längen; 7 liefen
Zw-Zeiten: 11,5/500m - 16,5/1000m - 16,6/1500m - 09,9/letzte 500m
Wert: 35.000 - 17.500 - 11.000 - 7.500 - 6.4000 SEK